Dabei müssen theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in verschiedenen Fachgebieten nachgewiesen werden. Folgende Fächer sind prüfungsrelevant und werden geschult:
Fach 1: Wildtierökologie (Tierarten/Biologie) Wildhege, Biotoppflege, Land- und Waldbau, Wildschadensverhütung
Fach 2: Waffentechnik, Waffenrecht und Führen von Jagdwaffen
Fach 3: Jagdbetrieb: Jagdausübung, Jagdarten, Einrichtungen, Fanggeräte, Tierschutz, artgerechte Haltung, Führen und Einsatz von Jagdhunden. Sicherheitsbestimmungen
Fach 4: Jagd und Tierschutz, Naturschutz, Jagdethik
Fach 5: Tierkrankheiten und Behandlung von erlegtem Wild, Erkennungsmerkmale der wichtigsten Wild- und Hunde-Krankheiten, hygienisch erforderliche Maßnahmen und Beurteilung von gesundheitlich unbedenklichen Merkmalen von Wildbret.
Die Teilnehmerzahl für den Vorbereitungskurs ist begrenzt, beachten Sie, dass die Reihenfolge der Zahlungseingänge für die Kursgebühren für die Teilnahme entscheidend ist.
Ausbildungsleiter
Markus Braun
Finkenweg 20
74245 Löwenstein
Mobil 0163 2426 272
Mail stellv.kreisjaegermeister@kjv-hn.de
Kreisjägermeister
Edgar Häußer
Eichenweg 5
74382 Neckarwestheim
Mobil 0172 8850388
Ausbildungsleiter
Markus Braun
Finkenweg 20
74245 Löwenstein
Mobil 0163 2426 272
Mail stellv.kreisjaegermeister@kjv-hn.de
Kreisjägermeister
Edgar Häußer
Eichenweg 5
74382 Neckarwestheim
Mobil 0172 8850388